Macro-regions in the European Union.
Author: Hr. Hrisoskulov
|
The world in the 21st century is changing rapidly, and the European Union is continually facing new challenges. The risk of getting a fragmentated European power is particularly high.
November 29, 2010
Macro-Regions: New Tool Emerging for Regional Cooperation
November 27, 2010
Moldovan Troubles arising from Transformation
Moldova is one of the smallest and poorest European countries on the immediate border of the European Union. The Sunday early parliamentary elections (28 November 2010) in Moldova may be significant for the future orientation of the country. "After scheduled elections in April 2009 and snap polls in July 2009 failed to designate clear-cut winners, the forthcoming elections have been billed as another chance for Moldova to solve the institutional impasse." (the Sofia Echo) Vladimir Socor, a Senior Fellow of the Washington-based Jamestown Foundation, is quite optimistic and underscored: "It seems to me that after these elections, after November 28, for the first time, there will be the majority of 61 seats in parliament to elect a new head of state." Two other possibilities is a Communist alliance with a centrist party that can garner enough votes to elect a president, or a strong enough showing by the Communists that they can continue to block such a vote, Andrew Yurkovsky had alleged citing Socor.
November 26, 2010
German-Russian "Change through Rapprochement or just Free Trade"
Angela Merkel, Vladimir Putin (Archiv: EU-Russia Summit 17 Mai 2007) Foto: Credit © European Union, 2010 |
"After all these talks, we can say now we have practically resolved all the issues," Russian deputy premier Igor Shuvalov said after talks with European Commission President José Manuel Barroso and the commissioners for trade and foreign relations, EUobserver reported.
November 25, 2010
EU's and Eastern Partners' Autumn 2010: Tipping Point in Terms of Rapprochement?
The Autumn 2010 is a season which promises to be eventful for the multilateral relations between the European Union and the Eastern Partnership countries Ukraine, Moldova, Belarus, Armenia, Georgia and Azerbaidshan.
However, there are different voices coming from the EU and the partner countries.
- The European Union's offer is dominated by the motto: So do not be annoyed by some more requirements for democracy, better implement the existing provisions of the Eastern Partnership initiatvie.
- The partner countries have the motto: So do not be annoyed by some more mistakes in our democracy, better adopt measures to facilitate greater accessibility of our citizens and goods.
The result could be integrated into the countries' and European Union's ongoing development and show where the two parts can do better.
Labels:
Eastern Europe,
Eastern Partnership,
Georgia,
Ukraine,
Visegrad-Group
November 22, 2010
The Reluctant Eastern Partner: Ukraine
The European Union hosted the 14th EU-Ukraine Summit in Brusels on 22 November 2010.
The following three main topics were high on the meeting agenda:
Herman van Rompuy, José Manuel Barroso, Viktor Yanukovych. Foto: Credit © European Union, 2010 |
- The reform process in Ukraine: in particular macro-economic stability (the Standby Arrangement with the IMF, EU macro-financial aid); energy issues; the local elections of 31 October 2010 and the constitutional court decision; respect for human rights and democratic principles; civil society, media development and people-to-people contacts
- EU-Ukraine relations, including the Action Plan for a visa-free regime; progress with EU-Ukraine Association Agreement; energy reform; deepening cooperation and convergence in foreign and security policy; the Joint Co-operation Initiative for Crimea.
- Regional issues, in particular the Transnistrian conflict and the EU Border Assistance Mission; relations with Belarus.
November 18, 2010
Integrating Civil Society - The Case Civil Society Forum and Eastern Partnership
Civil Society Organizations (CSOs) play crucial role in the society and respectively in their involvement into the every day policy desiscion-making. They provide political input and are active actors in promoting democracy and market-orientated reforms in the national economy, in promoting the rule of law and the respect for human rights. Involving the CSOs into the desicion-making process on European level remains the top priority of the European Commission for a sustainable success of the Eastern Partnership that covers the post-soviet countries Ukraine, Moldova, Belarus, Georgia, Armenia, and Aserbaidshan. In doing so the European Commission proposed in its Communication of December 2008
- "to support the further development of Civil Society Organisations (CSOs) and
- to establish an EaP Civil Society Forum to promote contacts among CSOs and facilitate their dialogue with public authorities".
November 15, 2010
"Energy 2020" - Energieaußenpolitik am Beispiel der Östlichen Partnerschaft
Am 10. November 2010 legte die Europäische Kommission die lang erwartete Strategie "Energy 2020 - A Strategy for competitive, sustainable and secure energy" vor. Die Kommission nannte in dem Strategiepapier fünf wichtige Schwerpunkte: die Steigerung der Effizienz, die Durchsetzung des EU-Energiebinnenmarktes, die Weiterentwicklung von Energietechnologien, der Verbraucherschutz und Sicherheitsstandards, sowie die Stärkung der energiepolitischen Außenbeziehungen. Wieder einmal stehen die außenpolitischen Energiebeziehungen ganz oben auf der Agenda der Europäischen Kommission.
Ausgehend von diesen fünf Prioritäten will die Kommission in den kommenden 18 Monaten konkrete Gesetzgebungsinitiativen erarbeiten. Die vorgelegte Mitteilung bestimmt auch den ersten EU-Energiegipfel am 4. Februar 2011, und soll dort von den Staats- und Regierungschefs diskutiert werden, so EurActiv.de.
Ausgehend von diesen fünf Prioritäten will die Kommission in den kommenden 18 Monaten konkrete Gesetzgebungsinitiativen erarbeiten. Die vorgelegte Mitteilung bestimmt auch den ersten EU-Energiegipfel am 4. Februar 2011, und soll dort von den Staats- und Regierungschefs diskutiert werden, so EurActiv.de.
November 03, 2010
The Eastern Partnership: Political Framework for Science&Technology Cooperation with the Eastern Neighbours
Eastern Partnership
The Eastern Partnership (EaP) has been officially put forward at the meeting of the Council of the European Union on June, 19-20th, 2008 in Brussels:
The Eastern Partnership (EaP) has been officially put forward at the meeting of the Council of the European Union on June, 19-20th, 2008 in Brussels:
"The European Council welcomes the proposals for developing the eastern dimension of the European Neighbourhood Policy, which will aim at enhancing EU policy towards eastern ENP partners in bilateral and multilateral formats." (Presidency Conclusions, Brussels European Council)On December, 3rd, 2008 the European Commission presented its Communication on the Eastern Partnership. On March, 19-20th, 2009 the Council of the European Union accepted the Commission's proposal. Finally, on May, 7th, 2009 in Prague all the representatives of the 27 EU member states and the partner countries (Ukraine, Belarus, Moldova, Georgia, Armenia and Azerbaidshan) officially founded the Eastern Partnership.
EU HR Javier Solana, President of the European Commission José Manuel Barroso and the Czech Republic Prime Minister Mirek Topolánek during their speeches at the Eastern Partnership Summit. Foto: Photographic service of the Council of the EU © European Communities |
November 02, 2010
Implikationen für die Partnerstaaten im Osten 1.2: Deutsche Ostpolitik
Bevor Bundesaußenminister Guido Westerwelle seine Reise nach Osteuropa (Russland, Litauen und Belarus, Polen und Ungarn) antrat, fasste er die Position Deutschlands zu den östlichen Nachbarn der Europäischen Union in seiner Rede beim Forum des Goethe-Instituts zum Thema „Illusion der Nähe? - Ausblicke auf die europäische Nachbarschaft von morgen“ zusammen:
"Mit allen unseren EU-Partnerländern in Osteuropa verbindet uns ein gemeinsames Ziel. Wir wollen dafür sorgen, dass die Grenzen Europas, die sich mit der EU-Erweiterung nach Osten verschoben haben, nicht zu Trennlinien werden. Das ist eine europapolitische Kernaufgabe. (...) Östliche Partnerschaft, gemeinsamer Wirtschaftsraum und Visafreiheit können unser Verhältnis nicht nur zu Osteuropa, sondern auch zu Russland auf eine dauerhaft neue Grundlage stellen." (Rede)Östliche Partnerschaft, gemeinsamer Wirtschaftsraum, Visafreiheit und die Anbindung Russlands: Kernelemente deutscher Ostpolitik.
Sind jedoch diese Elemente wichtiger Bestandteil außenpolitischer Prioritäten anderer EU-Mitgliedsstaaten und der gesamten Europäischen Union?
Ms Catherine ASHTON, High Representative of the Union for Foreign Affairs and Security Policy, Mr Guido WESTERWELLE, German Minister for Foreign Affairs. Foto: Photographic service of the Council of the EU © European Communities |
Vieles ähnelt einem großen Mietshaus namens "Europäische Union". In diesem Haus wohnen viele Parteien, kennen jedoch den unmittelbaren Nachbarn und seine Netzwerke kaum. Jeder der Mieter gestaltet seine wirtschaftlichen, sozialen und politischen Beziehungen zu anderen Parteien außerhalb des Hauses unabhängig von seinem unmittelbaren Nachbarn im Haus. Alle wohnen unter dem Dach "Europäische Union", viele verhalten sich unterschiedlich.
Haus "Europäische Union". Autor: Hr. Hrisoskulov |
Eine abgestimmte gemeinsame Außenpolitik gegenüber den östlichen Nachbarstaaten ist mehr denn je von großer Bedeutung für alle Parteien. Was beinhaltet konkret der Vorschlag aus Berlin? Was bedeutet dies für die deutsche Ostpolitik?
Die Nachbarstaaten der Europäischen Union stehen vielleicht vor erneutem
Kurswechsel in Richtung Russland. Am 30. Oktober 2010 bestätigte die
Ukraine die Partei von Wiktor Janukowitsch als Sieger in den
Regionalwahlen. Im Dezember 2010 wählt Belarus einen neuen Präsidenten.
Die Moldau und die Staaten des Südkaukasus Armenien und Aserbaidschan
gehen in eine neue Reihe von Verhandlungen über den Status der
abtrünnigen Provinzen Transnistrien und Nagorno-Karabach. Welche Formate zu welchen Themen benutzt die jetzige politische Elite in Berlin zur Austragung deutscher Außenpolitik?
Soft power in der Ostpolitik: Förderung von Demokratie, Zivilgesellschaft und Wirtschaft
- Im Rahmen der Modernisierungspartnerschaft mit Moskau stellte Guido Westerwelle eine Initiative zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit vor:
"Es geht im Kern um einen vertieften rechtlichen Austausch zwischen zwei Ländern, die beide dem Raum europäischer Rechtstradition angehören. (...) Diesen Austausch wollen wir intensivieren. Die bereits etablierten Projekte sollen stärker politisch flankiert, besser koordiniert und erweitert werden. (...) Deutschland und Russland könnten jedes Jahr ein Symposium veranstalten, an dem Vertreter aller drei Gewalten sowie Wissenschaftler, Rechtsanwälte und Unternehmen teilnehmen. (...) Auch die gemeinsame deutsch-russische Juristenausbildung sollten wir stärker fördern. (...) Deutschland bietet an, ein deutsch-russisches Programm zur Förderung der juristischen Forschungszusammenarbeit ins Leben zu rufen, das vor allem der Spezialisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dient. (...) Ferner bietet sich die laufende Reform des Zivilrechts in Russland als Thema an. (...) Weitere Rechtsgebiete sind denkbar. Nehmen Sie etwa das Handels- und Gesellschaftsrecht, oder das Verbraucherschutz- und Umweltrecht." (Rede von Außenminister Westerwelle vor der Vereinigung Russischer Juristen, 1. November 2010 in Moskau)
- Die Themen Visafreiheit und gemeinsamer Wirtschaftsraum rücken in den Vordergrund deutscher und zum Teil europäischer Außenpolitik. Das Thema "Erweiterung um die Staaten in der Östlichen Partnerschaft" verliert an mehr und mehr an Bedeutung, denn wichtiger ist zuallererst die Heranführung der Nachbarstaaten an die Europäische Union mit ihren Werten und Normen:
"Es geht hier nicht um die Frage, ob oder wann eines dieser Länder der EU beitritt. Sondern es geht darum, Gesellschaften in unserer unmittelbaren Nachbarschaft auf dem Weg zu mehr Rechtsstaatlichkeit, zu besserer Regierungsführung und wirtschaftlicher Erneuerung zu unterstützen. Das liegt auch im europäischen Interesse." (Rede)
Diese Position behielten alle EU Außenminister auf ihrer Tagung am 25. und 26. Oktober 2010 in Luxemburg (Rat für Auswärtige Angelegenheiten), auf der unter anderem über die Beziehungen zu den Staaten im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik/ Östlichen Partnerschaft - Moldau, Belarus, die Ukraine und Georgien - wie auch Usbekistan und über beide Politiken als solche beraten wurde.
- Belarus und die Öffnung nach Westen?
"Wir werden uns nicht in den Wahlkampf einmischen, aber eine klare politische Botschaft überbringen, nämlich dass wir staatliche Repressionen im Vorfeld der Präsidentenwahl mit großer Sorge betrachten. Wir werden auch zum Ausdruck bringen, dass ein transparenter Wahlkampf mit ausreichender Wirkungsmöglichkeit für Parteien und Zivilgesellschaft auch freien Zugang zu den Medien erfordert. (...) Wenn Weißrussland diesen Kurs einschlägt, ist eine weitere Öffnung nach Europa möglich – aber nur dann." (Interview mit der Süddeutschen Zeitung zu seiner Reise nach Russland, Belarus und Litauen, 30. Oktober 2010)Der Politologe O. Abramov bezeichnet die Visiten beider Politiker in "Delowaja Gaseta" als "Demoskopie für die Stimmung im Lande vor der Wahl, denn es ist klar, dass heute Alexander Lukaschenko die Richtung des Landes für die nächsten fünf Jahre bestimmt".
- Einbindung der osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten
Es ist kein Zufall, dass der Bundesaußenminister auf seiner Reise auch Litauen und gemeinsam mit Polens Außenminister Radoslaw Sikorski Belarus besucht. Eine Politik der Einbindung der östlichen EU-Mitgliedsstaaten tritt stark in Erscheinung. Beim Treffen mit dem Außenminister von Litauen, Audronius Azubalis, stellen die Beziehungen zu Belarus und Russland ein wichtiges Thema dar. Seit der Gründung der Östlichen Partnerschaft betrachtet Litauen die geschaffene bi- und multilaterale Plattform als das wichtigste Instrument zur Heranführung der östlichen Nachbarn an die Europäische Union. Unter den Ländern der Partnerschaft stellen die Beziehungen zu der Ukraine den wichtigsten Vektor litauischer Außenpolitik dar.
Auf seiner Reise behandelte der Bundesaußenminister Themen, die Deutschland auf europäischer und bilateraler Ebene mit den Mitgliedsstaaten abgestimmt hatte. Aber wie sieht es aus, wenn es um Fragen der Sicherheitsstruktur in Europa und der Lösung der regionalen Konflikte in Transnistrien und Nagorno-Karabach geht? Greifen diese Formate ein?
Hard power in der Ostpolitik: Förderung von Sicherheit
Am 18. und 19. Oktober 2010 lud der französische Präsident Nicolas Sarkozy seine Amtskollegen aus Berlin, die Bundeskanzlerin Angela Merkel, und Moskau, den russischen Präsidenten Dmitri Medwedew, im normannischen Seebad Deauville ein. Wichtige Abstimmungen seien notwendig, denn viele bedeutende Gipfeltreffen stehen bevor: G20 in Seoul (Südkorea), NATO-Treffen in Lissabon (Portugal), OSZE-Konferenz in Astana (Kasachstan).
Die vielleicht wichtigste Abstimmung, gerade zwischen Frankreich und Deutschland, war die Vorstellung über eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa und über die Konfliktlösungsansätze in Transnistrien und Nagorno-Karabach.
Auf seiner Reise behandelte der Bundesaußenminister Themen, die Deutschland auf europäischer und bilateraler Ebene mit den Mitgliedsstaaten abgestimmt hatte. Aber wie sieht es aus, wenn es um Fragen der Sicherheitsstruktur in Europa und der Lösung der regionalen Konflikte in Transnistrien und Nagorno-Karabach geht? Greifen diese Formate ein?
Hard power in der Ostpolitik: Förderung von Sicherheit
Am 18. und 19. Oktober 2010 lud der französische Präsident Nicolas Sarkozy seine Amtskollegen aus Berlin, die Bundeskanzlerin Angela Merkel, und Moskau, den russischen Präsidenten Dmitri Medwedew, im normannischen Seebad Deauville ein. Wichtige Abstimmungen seien notwendig, denn viele bedeutende Gipfeltreffen stehen bevor: G20 in Seoul (Südkorea), NATO-Treffen in Lissabon (Portugal), OSZE-Konferenz in Astana (Kasachstan).
Die vielleicht wichtigste Abstimmung, gerade zwischen Frankreich und Deutschland, war die Vorstellung über eine neue Sicherheitsarchitektur in Europa und über die Konfliktlösungsansätze in Transnistrien und Nagorno-Karabach.
"Russland ist für Deutschland ein wichtiger strategischer Partner, in politischen wie in wirtschaftlichen Fragen oder bei der Energieversorgung. Diese Partnerschaft wollen wir weiter vertiefen. Ich denke dabei an die Zusammenarbeit bei der Lösung von Konflikten in unserer gemeinsamen Nachbarschaft oder bei der Abrüstung und Rüstungskontrolle." (Interview mit der russischen Nachrichtenagentur Itar-Tass anlässlich der Reise von Guido Westerwelle nach Russland)Nach dem russisch-georgischen Krieg und vor allem nach dem Ausstieg Russlands und Transnistriens aus dem "5+2 Format" zur Lösung des Transnistrien-Konflikts vor vier Jahren hatte die Europäische Union ihre Konfliktlösungspotenziale mehr als vernachlässigt. Bi-oder trilaterale Formate nutzte die Bundesregierung, um diese Themen wieder auf der Agenda der deutsch-russischen Beziehungen zu setzen.
- Transnistrien
Die Rolle und Bedeutung Rumäniens diskutierten Angela Merkel und Dmitri Medwedew ebenfalls. Die rumänisch-moldauische Grenze und die pro-aktive Visa-, Kultur- und Sprachenpolitik, die Rumänien in seinen Beziehungen zu der Moldau betreibt, bleiben weiterhin strittige Fragen in den Beziehungen zu Russland. Russlands Bedenken sind, dass Rumänien eine wichtige Rolle bei den bevorstehenden Wahlen spielen könnte: Das Land könnte politische Kräfte unterstützen, welche den Lösungsansatz für Transnistrien unterminieren könnten. Auf ihrer Reise in Bulgarien und Rumänien am 11. und 12. Oktober 2010 erwähnte jedoch die Bundeskanzlerin diese Thematik nicht. (Deutschland und der Osten Europas - Teil 2)
- Die Rolle Russlands in Nagorno-Karabach
Einen kleinen Erfolg hatte das Treffen: Am 28. Oktober 2010 gab Armenien bekannt, dass das Parlament die geplante Anerkennung von Nagorno-Karabach auf den 9. Dezember 2010 verschob. Es herrschte Einigkeit unter den regierenden und oppositionellen Parteien im armenischen Parlament. Eine einseitige Anerkennung würde die Position Armeniens nicht nur in den bilateralen Gesprächen mit Aserbaidschan, sondern auch in der Minsker-Gruppe der OSZE deutlich schwächen, so Kavkaskii Uzel.
Die Europäische Union erkennt die regionale Rolle Russlands in der unmittelbaren Nachbarschaft an und räumt Russland bei der Lösung der Sezessionskonflikte eine große Rolle zu. Eine gemeinsame europäische Politik gegenüber Russland fehlt jedoch in Bezug auf die regionalen Konflikte im Geltungsbereich der Östlichen Partnerschaft.
Die Russische Föderation nimmt einen immensen militärischen, wirtschaftlichen, sozio-kulturellen, politischen und energiepolitischen Einfluss auf die Nachbarstaaten wie Armenien und Belarus und darüber hinaus Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan ein, sodass eine stärkere z.B. militärische EU-Präsenz in den Konfliktherden der unmittelbaren Nachbarschaft auch unter der Beteiligung Russlands als unmöglich erscheint. Wenn aber die EU ihren geografischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Einfluss auf die Nachbarstaaten ausdehnt, beeinträchtigt diese Konstellation auf keinen Fall den russischen Einfluss im Sinne eines Null-Summen-Spiels.
Die nachbarschaftliche Struktur der Beziehungen in den Nachbarstaaten als auch zwischen den Ländern, welche die Europäische Union zu erreichen versucht, aber auch die damit verbundene Mentalitätsveränderung bei den Menschen, liegen im gemeinsamen Sicherheits- und Stabilitätsinteresse Russlands und Deutschlands. Hier geht es darum, die unterschiedlichen Perzeptionen in der EU (in Bezug auf die östliche unmittelbare Nachbarschaft) und in Russland (in Bezug auf das nahe Ausland) auszugleichen und die Länder im GUS-Raum neutral als Länder zu bezeichnen, die sich in einer Region zwischen der EU und Russland befinden, um darüber hinaus zukünftige Konfliktpotenziale zu umgehen und die EU-Russland-Beziehungen auf erfolgreiche politische, wirtschaftliche und soziale Integrationsprojekte aufzubauen.
Abonnieren
Posts (Atom)